Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Gesundheitssysteme in der EU: Oft fehlen wichtige Medikamente

Trotz der Forderung der EU-Kommission, dass der Wohnort nicht über die Lebenserwartung entscheiden dürfe, fehlen in vielen europäischen Ländern im öffentlichen Gesundheitssystem lebenswichtige Medikamente. Das zeigt eine umfangreiche Recherche in 27 EU-Staaten.

19.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Besondere Verantwortung von Doku-Filmen in Zeiten von Krieg und Desinformation

Dokumentarfilmer*innen befinden sich mehr denn je im Dilemma, die Wahrheit von Fake-News zu unterscheiden. Die Debattenkultur der Dokville könne dazu beitragen, das Netz der Desinformation bewusst zu machen, sagt der Leiter vom Haus des Dokumentarfilms Eric Friedler.

Hören

19.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Heidelberger Clemens-Brentano Preis an Sibylla Vričić Hausmann

Als Jugendliche bekam Sibylla Vričić Hausmann einen Band mit Gedichten berühmter Frauen geschenkt. Diese starken Stimmen haben sie inspiriert – und bestärken sie bis heute, ihren Weg als Lyrikerin zu gehen. Für ihren Gedichtband „Meine Faust“ wurde sie nun mit dem Clemens Brentano-Preis 2024 der Stadt Heidelberg ausgezeichnet.

Hören

19.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Neues aus der Psychosomatik – Von Diabetes bis Long Covid

Wie kann die Seele den Körper derart krank machen, fragen sich viele Betroffene? Dazu gibt die Forschung immer genauere Antworten. Die medizinischen Angebote sind in Deutschland zahlreich. Von Jochen Paulus (SWR 2024) Von Jochen Paulus (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychosomatik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

19.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

19.06.1843: Karl Marx heiratet Jenny von Westphalen

Von Trier aus, wo er geboren wurde, machte er eine Weltkarriere als politischer Philosoph, gestorben ist er in London. Die wichtigste Station seines Privatlebens war Bad Kreuznach.

Hören

19.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Fußball-EM in Deutschland: Auftakt mit Gewalt

Am ersten Wochenende der Fußball-EM in Deutschland gab es an mehreren Orten Ausschreitungen von Fans unterschiedlicher Mannschaften, dabei wurden auch rassistische Töne laut. Das Spiel kommende der deutschen Mannschaft gegen Ungarn gilt als Hochrisikospiel. Das Spiel der deutschen Mannschaft gegen Ungarn gilt als Hochrisikospiel.

Hören

19.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Einsamkeit betrifft alle Bevölkerungsgruppen“ – Deutscher Ethikrat diskutiert zum Thema Einsamkeit

Das Thema Einsamkeit ist ein großes gesellschaftliches Problem. Die Telefonseelsorge berichtet, dass es in fast jedem vierten Telefonat und in rund zehn Prozent der Chat- und Mailkontakte um Einsamkeit geht. Was Einsamkeit für den Einzelnen bedeutet und welche Folgen das auf die Gesellschaft hat, darüber diskutiert der Deutsche Ethikrat auf seiner Öffentlichen Jahrestagung in Berlin.

Hören

18.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Filmemacher Jan Heck würdigt mit „Schleimkeim“ die Punk-Szene der DDR

Das tolle an Punk ist: Jeder kann mitmachen. Vier Akkorde und eine Sache zum rausschreien reichen, um eine gute Energie zu entfesseln, sagt Regisseur Jan Heck. Mit seinem Film „Schleimkeim“ ist er für den deutschen Dokumentarfilmpreis 2024 nominiert.

Hören

18.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Alana S. Portero – Die schlechte Gewohnheit

Alex ist ein Mädchen im Körper eines Jungen. In den 1980er Jahren wächst sie in einem Arbeiterviertel von Madrid auf. Von diesem Drama erzählt Alana S. Portero in ihrem Roman „Die schlechte Gewohnheit“. Die spanische Autorin weiß, wovon sie spricht: Sie ist selbst Trans-Frau. Rezension von Victoria Eglau

Hören

18.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Alana S. Portero – Die schlechte Gewohnheit

Alex ist ein Mädchen im Körper eines Jungen. In den 1980er Jahren wächst sie in einem Arbeiterviertel von Madrid auf. Von diesem Drama erzählt Alana S. Portero in ihrem Roman „Die schlechte Gewohnheit“. Die spanische Autorin weiß, wovon sie spricht: Sie ist selbst Trans-Frau. Rezension von Victoria Eglau

Hören

18.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Kumpels, Cliquen, Herzensmenschen – Was macht Freundschaft aus?

„Besser ist es tot zu sein als ohne Freunde“, sagt ein schwedisches Sprichwort. Und bei einer Allensbach-Umfrage nannten vor zwei Jahren 85 Prozent der Teilnehmenden „gute Freunde“ als besonders wichtigen Wert im Leben - eine glückliche Partnerschaft nannten nur 75 Prozent. Wen zählen wir zu unseren Freunden? Die, die wir nachts um drei mit unseren Sorgen behelligen dürften? Oder auch die, die uns digitale Herzchen senden? Wie viele „wahre“ Freundinnen oder Freunde brauchen wir? Wo findet man sie? Und wie erhält man sie sich? Bernd Lechler diskutiert mit Dr. Wolfgang Krüger – Psychotherapeut; Dr. Ina Schmidt – Philosophin; Dr. Janosch Schobin – Soziologe

Hören