Bei Überraschung oder Empörung lässt man oft einen Stoßseufzer los, der häufig mit etwas Heiligem zu tun hat. Aber warum gerade das Blech? Von Rolf-Bernhard Essig.
Kas steht im Bayrischen für eine kompakte essbare Masse. Kompliziert wird es beim Bestandteil Leber: Mal muss sie drin sein, mal darf sie nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Brücken werden in Deutschland regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft. Trotzdem kommt es zu Einstürzen wie jetzt bei der Carolabrücke in Dresden. Wie beurteilt man den Zustand von Brücken und wo liegen die Hauptprobleme bei Brückensicherheit?
Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Ronald Schneider, Bundesanstalt für Materialforschung und -sicherheit (BAM)
Städte heizen sich im Sommer stark auf, durch Versiegelung kann Wasser bei Starkregen nicht abfließen. Die Fassadenverkleidung Hydroskin, die an der Uni Stuttgart entwickelt wurde, soll Gebäude kühlen und Regenwasser sammeln und nutzbar machen.
Im Jahr 1933 flieht Arnold Schönberg mit seiner Familie vor den Nazis – und findet, wie viele Exilanten, Zuflucht in den USA. Aber wie fasst der weltberühmte Komponist dort künstlerisch Fuß?
Zu viel, zu wenig, zu reißerisch, zu lasch: An der Vermittlung der Klimakrise gibt es viel Kritik, das gilt für die Medien wie für die Politik. Aber wie gelingt gute Klimakommunikation? Von Luca Sumfleth (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klima-sprechen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
„Wie eine Wand erhob sie sich aus der Dunkelheit“: Der Kapitän steuerte das Kreuzfahrtschiff frontal in die 35m hohe Welle und rettete es so vorm Untergang.
In einer Datenbank werden Gehirne Verstorbener aufbewahrt und als Computer benutzt. Eines Tages wird Prof. Ludgin neben Gehirn Nr. 45 tot aufgefunden. Er hatte zu diesem Gehirn, das seinem früheren Assistenten gehörte, eine Dauerschaltung installiert, um es rund um die Uhr für sich arbeiten zu lassen.
Wusste Gehirn Nr. 45 zu viel? Zum Beispiel, dass Dr. Ludgin einen seiner Studenten ermordet hat? Hat es Dr. Ludgin einen Stromstoß verpasst, um sich selbst zu schützen? Und wenn ja, warum hat es diese Methode nicht angewandt, um seiner eigenen unmenschlichen Existenz zu entfliehen?
Mit Robert Seibert, Wolfgang Reinsch, Gerd Baltus, Peter Lühr, Gottfried John, Günter Witte, Ulrich Hass, Ulrich Wildgruber, Elisabeth Trissenaar, Toni Dameris, Hans-Otto Rombach, Gert Tellkampf | von Ardrey Marshall, Hörspieladaption Horst Krautkrämer | Übersetzung: Wulf H. Bergner | Redaktion: Horst Krautkrämer | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1970 | Erstausstrahlung...
Millay Hyatt erzählt in ihrem großen Essay von der Faszination der Zugreisen bei Nacht, von Beobachtungen und Erlebnissen auf ihren Fahrten kreuz und quer durch Europa. In „Nachtzugtage“ verbindet die amerikanische/deutschamerikanische/amerikanisch-deutsche Philosophin autobiographisch grundierte Reflexion mit literarischer Erzählkunst.
Rezension von Jonathan Böhm
Der Untergang des römischen Reiches im fünften Jahrhundert nach Christus brachte die bis dahin gekannte Ordnung durcheinander. Auf dem Gebiet des Südwestens folgten die Stämme der Sueben oder Alemannen. Germanische Königsdynastien übernahmen die Macht, konkurrierten miteinander und formten das Land. Wie haben unsere Vorfahren gelebt? Was haben sie geglaubt? Und was ist von ihrem Erbe heute noch gültig? Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Gabriele Graenert – Archäologin im Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart; Dr. Tanja Kinkel – Autorin historischer Romane aus Bamberg; Prof. Dr. Matthias Wemhoff – Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin