Radioprogramm

MDR KULTUR

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Joseph Haydn: Klaviersonate Nr. 9 D-Dur, Hob XVI:4 (Ekaterina Derzhavina, Klavier) Friedrich Kuhlau: aus: "Die Zauberharfe", op. 27, Ouvertüre (Sinfonieorchester des Dänischen Rundfunks: Michael Schønwandt) Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur, RV 95 - "La Pastorella" (Giuliano Carmignola, Barockvioline; Sonatori de la Gioiosa Marca) Frederic Curzon: "Robin Hood" (Tschechoslowakisches Radio-Sinfonieorchester: Adrian Leaper) Gaetano Donizetti: Ouvertüre, aus: "Don Pasquale", Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester: Miguel Gomez Martinez) Ludwig van Beethoven: Quintett Es-Dur, op. 16 (Miri Yampolski, Klavier; Miro-Ensemble)

06.00 Uhr
MDR KULTUR am Morgen

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit Album der Woche (Mo), Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr) MDR KULTUR - Lesezeit

09.00 Uhr
Das Phantom der Oper (14/20)

von Gaston Leroux Produktion: NDR 1996 Es liest: Christoph Bantzer (27 Min.)

09.35 Uhr
MDR KULTUR am Vormittag

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

12.00 Uhr
MDR KULTUR am Mittag

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

14.00 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

MDR KULTUR - Die Klassikerlesung | 90. Todestag von Erich Mühsam (gest. am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg)

15.00 Uhr
Tagebücher und andere Prosa (4/18) *

"Das Lebensprogramm" Von Erich Mühsam Produktion: HR 1980 Mitwirkender: Heiner Schmidt (13 Min.)

15.30 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Feature Donnerstag | ARD-Radiofeature

18.00 Uhr
No Nation - Doku über Staatenlosigkeit *

Von Frank Odenthal (Ursendung) In Deutschland leben etwa 120.000 Menschen ohne Staatsangehörigkeit. Sie immigrierten oder wurden hier geboren, haben ihr ganzes Leben hier verbracht, mitunter leben ihre Familien seit Generationen in Deutschland. Ohne Ausweis, Reisepass oder amtliche Dokumente - sind Staatenlose Bürger:innen zweiter Klasse. Sie sind konfrontiert mit Behördenwillkür bei der Anerkennung ihres Status, haben Problemen bei der Wohnungssuche oder den laufenden Forderungen, nachweisen zu müssen, keinem Staat der Welt anzugehören. Wurde die Situation staatenloser Menschen durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts durch die Bundesregierung im Jahr 2024 verbessert? Der Journalist Frank Odenthal hat recherchiert: dabei einen Tuareg getroffen, der über das Mittelmeer nach Europa kam; einen palästinensischen Geflüchteten, der an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen COVID19 mitgewirkt hat; und eine Münchnerin, die ihr ganzes Leben staatenlos in Bayern lebt und dort einen Hilfsverein gegründet hat, der die Bundesregierung bei der Neuregelung des Einbürgerungsrechts berät. Es ist ein Blick hinter die Kulissen Europas, wo Menschen auf bürokratischen Wegen an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Ein Blick auf Menschen, die für die Behörden nicht existieren. Frank Odenthal, geboren in Köln, studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten von Köln und Liverpool. Seit 2010 arbeitet er als Journalist. Veröffentlichungen in Spiegel, Stern, FAZ, Mare, Brand Eins uvm. Radio- Features bei Deutschlandradio, WDR, RBB, NDR. Seit 2023 Herausgeber des "Aktivisten"-Podcasts. Er lebt in Lörrach. Produktion: SWR 2024 (52 Min.)

19.00 Uhr
Das Phantom der Oper (14/20)

von Gaston Leroux (Wdh. von 09:05 Uhr)

19.35 Uhr
MDR KULTUR Jazz Lounge

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.

20.00 Uhr
MDR KULTUR Musik Modern

Klassiker der Moderne bis zu Werken der Gegenwart. Konzerte der neuen Musik in der Region, sowie Festivals, Uraufführungen und CD Neuerscheinungen.

21.00 Uhr
MDR KULTUR Jazz

Musiker und Produktionen die neue musikalische Maßstäbe setzen. Jazz in allen Facetten, in der Verbindung mit anderen Genres und Musikrichtungen sowie aus Grenzbereichen von ethnischen Traditionen, Neuer Musik oder avancierter Pop-Rockmusik.

22.00 Uhr
MDR KULTUR Café (Wdh.)

Gespräche in entspannter Atmosphäre mit prominenten Gästen, die persönliche Einblicke in ihr Leben geben und über aktuelle Projekte berichten.

23.00 Uhr
MDR KULTUR Nachtmusik

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Präsentiert von BR-KLASSIK

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Arnold Schönberg: Verklärte Nacht, op. 4 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons) Joseph Haydn: Oktett für Bläser F-Dur, Hob II:F7 (Linos Ensemble) Luigi Boccherini: Sinfonia concertante C-Dur, op. 10 Nr. 4 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Reinhard Goebel) Henriette Renie: Trio (Xavier de Maistre, Harfe; Ingolf Turban, Violine; Wen-Sinn Yang, Violoncello) Johann Sebastian Bach: "Jesu meine Freude", Motette, BWV 227 (Elmar Schloter, Orgel; Chor des Bayerischen Rundfunks: Andrew Parrott)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenkonzert C-Dur, KV 314 (Heinz Holliger, Oboe; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Paul Sacher) Johannes Brahms: Violinsonate Nr. 1 G-Dur, op. 78 (Isabelle Faust, Violine; Alexander Melnikow, Klavier) Leos Janácek: Idyll für Streichorchester (Norwegian Chamber Orchestra: Iona Brown) John Tavener: "Mother and child" (Tenebrae:Nigel Short) Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur, op. 26 (Nikolai Lugansky, Klavier; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Kent Nagano)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Felix Mendelssohn Bartholdy: aus: Ein Sommernachtstraum, op. 61 (Orchestra of the Age of Enlightenment: Charles Mackerras) Alexander von Zemlinsky: Sechs Gesänge nach Gedichten von Maurice Maeterlinck, op. 13 (Violeta Urmana, Mezzosopran; Gürzenich-Orchester Kölner Philharmoniker: James Conlon) Julius Röntgen Vater: Altniederländische Tänze, op. 46 (NDR Radiophilharmonie: David Porcelijn)