Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
WDR 3 am Sonntagmorgen

Georg Joseph Vogler: Ouvertüre zu "Der Kaufmann von Smyrna"; Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur, KV 136 "Salzburger Sinfonie Nr. 1"; Concerto Köln, Leitung: Anton Steck Leopold Mozart: Trio Nr. 3 A-Dur; Rüdiger Lotter, Barockvioline; Sebastian Hess, Barockvioloncello; Christine Schornsheim, Hammerklavier Georg Druschetzky: Parthia a-Moll; Amphion Bläseroktett Franz Schubert: Ouvertüre B-Dur, D 470; L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg

07.00 Uhr
WDR aktuell

07.04 Uhr
WDR 3 Geistliche Musik

Mit Ulrike Froleyks Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate

08.30 Uhr
WDR 3 Lebenszeichen

Nach dem Pogrom: Wie der Hamas-Terror Juden in der Diaspora traumatisier Von Jens Rosbach

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
WDR 3 Lieblingsstücke

Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope

Musik zum Sommeranfang Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Kulturfeature

Leeres Orchester Die weltverbessernde Wirkung des Karaoke Von Manuel Gogos Produktion: DLF 2018

16.00 Uhr
WDR aktuell

16.04 Uhr
WDR 3 Klassik Klub

Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen.

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

16. Juni 1904 - Bloomsday: Tag der Handlung des Romans "Ulysses" von James Joyce Von Monika Buschey

18.00 Uhr
WDR aktuell

18.04 Uhr
WDR 3 Forum

Kultur kontrovers Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel - Große Geschichten

Vom Wind verweht (4/8) Von Margaret Mitchell und Amina Eisner Die Prissy Edition Regie: Jörg Schlüter und Judith Lorentz Produktion: WDR 2021

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Ilka Geyer Festival für elektronische Musik und Medien im Ruhrgebiet Festival für elektronische Musik und Medien im Ruhrgebiet Wie klingt das Ruhrgebiet? Nur nach Grönemeyer, Fußballchören, Baglama, Bergmannsliedern und Entspannungsklassik für Industriekapitäne? Zum sechsten Mal zeigt das Festival "Blaues Rauschen", dass da in Zeiten von KI und globaler Digitalvernetzung einige Updates erhältlich sind. Mit synthetischen Sounds, Live Coding, Glitch, Samplekunst, audiovisuellen Performances und Installationen zeigt das Festival zwei Wochen lang in nicht weniger als sechs Städten, wohin es mit der Musik- und Medienentwicklung gehen könnte. Internationale Soundpioniere und Klangforscherinnen präsentieren sich in Essen, Herne, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen und Witten. Soundart und Performances beim Ruhrgebietsfestival für Zukunftsmusik Aufnahmen vom 24. Mai - 6. Juni 2024

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 Studio Neue Musik

Mit Philipp Maintz und Julian Kämper My favourite Choice: Philipp Maintz Einblick in eine persönliche Playlist

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Richard Wagner: Siegfried-Idyll; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Christof Prick Niels Wilhelm Gade: Sonate Nr. 2 d-Moll, op. 21; Andreas Hartmann, Violine; Rolf-Dieter Arens, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll; Jean-Yves Thibaudet; Gewandhausorchester, Leitung: Herbert Blomstedt Anton Reicha: Hornquintett E-Dur, op. 106; Hermann Baumann, Horn; Christian Ockert, Kontrabass; Gewandhaus-Quartett Max Bruch: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur; Staatskapelle Weimar, Leitung: Michael Halász ab 02:03: Johann Sebastian Bach: Violinkonzert E-Dur, BWV 1042; Julia Fischer; Academy of St. Martin in the Fields Emilie Mayer: Sonate d-Moll; Yang Tai, Klavier Jean Cras: Âmes d'enfants; Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Pierre Stoll Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-Dur, KV 581, Jörg Widmann; Arcanto Quartett Walter Braunfels: Divertimento, op. 42; Orchester der Staatsoperette Dresden, Leitung: Ernst Theis ab 04:03: Ferdinand Ries: Violinkonzert e-Moll, op. 24; Anton Steck, Violine; Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden, Ouvertüre; Gewandhausorchester, Leitung: Riccardo Chailly Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 7 a-Moll; Harriet Langley; Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Patrick Davin ab 05:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 4 D-Dur; Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini Márk Rózsavölgyi: 3 Csárdás; Budapest Strings, Leitung: Károly Botvay Carl Reinecke: Fantasiestück F-Dur, op. 43,2; Ilya Hoffman, Viola; Sergey Koudriakov, Klavier Johann David Heinichen: Konzert C-Dur; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Camille Saint-Saëns: Violoncellokonzert Nr. 1 a-Moll; Camille Thomas; Orchestre National de Lille, Leitung: Alexandre Bloch Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert a-Moll; Eckart Haupt; Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Leitung: Hartmut Haenchen Leó Weiner: Serenade f-Moll, op. 3; Estonian National Symphony Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell